Sophia Jaffé violin

Violinist is a joy to watch

 

„SPELLBINDING is the only way to describe Berlin-born Sophia Jaffe's exhilarating performance at Saturday's Halle-hosted promenade concert.

The exciting young violinist was stunning in Max Bruch's ultra-popularviolin concerto.

It was pure pleasure to watch and hear her interpretation of a piece of music from a composer who is often regarded as something of a one-hit wonder -- this being the hit in question.

Jaffe put her heart and soul into the performance and was duly rewarded by an enthusiastic audience which insisted she return to the stage to accept their praise not once, but twice, and even then the clapping continued."

 

Marina Berry, Oldham Evening Chronicle, 2010

 

CD: Werke für Violine und Klavier

 

"Sich steigernde Virtuosität wechselt ab mit verinnerlichter Klangdichte."
"Mit großer Intensität werden die kontrastierenden Affekte, von der burlesken Heiterkeit bis zur Melancholie, dargestellt. Eine beeindruckende Debut-CD, die Lust auf langes Zuhören macht!
"

 

Uwe Gäb, das Orchester 2010.

 

Sophia Jaffé debut in Wiener Konzerthaus and Konzertverein Klagenfurt

 

„Ein Konzert auf ganz hohem künstlerischem Niveau, vielleicht sogar das Spitzenkonzert des Jahres: Mit dem Engagement des Bruckner Orchester Linz unter der Leitung des famosen amerikanischen Dirigenten Dennis Russell Davis setzte der Musikverein Kärnten einen fulminanten Schlusspunkt unter das heurige Programm. Den ersten Teil des glanzvollen Abends prägte die 30-jährige Berlinerin Sophia Jaffé: Das kaum spielbare, weil unglaublich diffizil komponierte 2. Violinkonzert von Dimitri Schostakowitsch meisterte der neue Stern am Geigerhimmel mit Bravour: Die Ausnahmegeigerin demonstrierte ihre ganz große Klase - mühelos leicht spielte sie das mit schwierigen Passagen gespickte Violinkonzert."

 

Kärntner Tageszeitung 18. 6. 2010

 

Accordance of the talent and hard work

 

Sophia Jaffé releases her first CD. Interview for FOYER Live here.

 

From merriment through mourning to radiant celebration

 

"The young Sophia Jaffé wields her bow in absolute calm, a figure of light in her shimmering white dress, and yet, what dynamic power! [...] Sophia Jaffé displayed breathtaking mastery of the violin once more with "L'Aurore", the first movement of Eugene Ysaÿe's Violin Sonata no. 5."

 

Český rozhlas (Czech Radio), SZON - Das Internetportal der Schwäbischen Zeitung

 

Sophia was a great success in every respect

 

"Sophia was a great success in every respect: The audience loved her, the orchestra loved her and I loved her... She is an incredible violinist, a great musician, una bella figura on stage! Her Brahms was deep, moving and properly giocoso at the end. The whole concert was an immense success, with Jerusalem Radio Symphony under baton of Petr Vronsky providing Sophia with a very precise, supporting and loving accompaniment!"

 

Almos Talmon, conductor

 

Violinist wows Anvil audience

 

A stunning performance by young violinist Sophia Jaffé was the highlight of the Berlin Symphony Orchestra's concert at The Anvil last week.

 

Lucie Richards, Basingstoke Gazette

 

Eine beeindruckende Solistin - Ganz in sich versunken

 

Die junge Sophia Jaffé versprühte mit Ihrer Violine Anmut und offerierte nicht allein akustisches, sondern auch ein optisches Gesamtkunstwerk. Sie satzte nicht auf virtuoses Showgehabe, sondern schien ganz mit ihrem Instrument verschmolzen. Dabei formte sie versunken kristallklar Arabesken, schien aber in anderen Stellen wie von Energie aufgeladen, um die geigerische Tour de force im Allegro assai vivace zu meistern.
Ihre Interpretation des Violinkonzertes in D Dur op. 35 von 1945 von Erich Wolfgang Korngold kann sich dabei durchaus mit der Sichtweise einer Hilary Hahn oder jüngst von Anne-Sophie-Mutter messen.
Das Alma Mahler Werfel gewidmete Werk leitete eine neue Schaffensphase des Oscar-Preisträgers Korngold ein. Dabei verleugnet keine Note seine Filmmusik-Vergangenheit in Hollywood. Daraus bedient er sich auch im Finalsatz mit der Hauptmelodie aus „Der Prinz und der Bettelknabe" (1937).
So verwandelte Sophia Jaffé das volkstümlich wirkende, rustikale Thema mit virtuoser Technik und klanglicher Variabilität zu einem Stück Film für die Ohren. Das Publikum feierte die Solistin mit Bravorufen. Sophia Jaffé sagte selbst ihre Zugabe an und spielte dann voller Hingabe und akkurater Artikulation das Fugato aus der 1. Solosonate des belgischen Geigenvirtuosen Eugen Ysaÿe, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150 Mal feierte.
Oder „Sophia Jaffé überzeugte das Publikum durch höchste Virtuosität - Im ersten Satz bewies sie mit der souveränen Art einer vollendeten Virtuosin, dass die musikalischen Hürden an solistischer Technik im Werk selbst für sie kein Problem darstellten. Die faszinierende Hingabe Jaffé's zog sich ebenso durch die verbleibenden zwei Sätze.
Von der Zart gespielten Romanze bis in das verspielte Allegro des dritten Satzes konnte der Konzertbesucher Zeuge eines wunderbaren Klangerlebnisses werden. So wurde die Solistin in einem explosionsartigen Beifall eine Zugabe abverlangt, die ebenso begeistern konnte, wie das Werk Korngold's.

 

November 2008 von Uwe Kraus und Robert Hoffmann

 

Aufsehen erregende junge Geigerin


Als letzte größere Veranstaltung des Salzkammergut Festwochen Gmunden gastierte am Samstag das Brucknerorchester Linz unter Dennis Russel Davies im Toscana Congress Haus. Im Mittelpunkt stand die Aufsehen erregende junge Geigerin Sophia Jaffé, Jg. 1980, mit dem Violinkonzert Nr. 2 cis-moll op. 129 von Dimitrij Schostakowitsch. Das Werk aus dem Jahr 1967, für David Oistrach komponiert, verlangt nicht nur ob seiner Länge, sondern auch in der virtuosen Anlage höchste Konzentration und Ausdrucksqualitäten, denen Sophia Jaffé mit großem und klangprächtigem Ton glänzend entsprach - was viel Begeisterung beim Publikum weckte.

 

September 2008, Neues Volksblatt Chr. Grubauer

 

Her tone Shines as a morning-star

Concert with conductor Jiří Stárek and violinist Sophia Jaffé

 

"...The second highlight of this concert was the acclaimed soloist Sophia Jaffé, who performed even above expectations. Sophia Jaffé has, despite her 25 years, the countenance to conduct and inspire a very experienced orchestra. Her expression is energetic, emotional and the character of her play has an inner strength that is totally convincing. Her tone shines as a morning-star, with a purity above the symphonic orchestra. In this manner Sophia Jaffé lead with her inspired solo passages the dynamic orchestra, held and conducted by Stárek in cohesive harmony."

"...Performing Dvořák´s Violin Concerto was not only a rediscovery of this piece but thanks to the insight of this violinist it was also granted a fresh exposé. Besides the tonal quality and clarity Sophia Jaffé should be admired for strong themes, the wonderfully clear sequences and superbly nimble passages."

 

Die Rheinpfalz, 21. 11. 2005

 

Sophia Jaffé at the International Festival - Moravian Autumn

 

"...The highlight of the evening was the performance of the charming soloist. She coped with Khachaturjan´s, large and technically demanding violin concerto with a marvellous spontaneity. She performed the concerto with a "manly" expression and control in the slow movement, in spite of the fact that the composer´s message is more of academic and technical value and also not very coherent."

"The concert ended with standing ovations, which we can experience only after really excellent performances..."

 

Právo, October 2006

 

Demanding Programme Performed

Ludwigsburger Schlossfestspiele/The Deutsches Musikrates prize holder performed in the Ordenssaal in the castle Ludwigsburg

 

"...Fabulous, on a very high level. Energy and a marvellous virtuosity rang through the Sonata for Violin and Piano No. 1 in D minor (op. 75) from Camille Saint-Saëns. The violinist Sophie Jaffé managed, through the expression of her violin performance of this score to dominate this composition over the piano. After such a performance it was entirely predictable that she would become the prize holder of Deutsches Musikrates, she was absolutely convincing!"

 

Bietigheimer Zeitung, 10.9.2005

more information

Tisk
© Petr Tejkal 2025
Instrumentalists
ARS/KONCERT, spol. s r.o., Úvoz 39, 602 00 Brno, Èeská republika
tel: +420 543 420 951, fax: +420 543 422 950, e-mail: ars@arskoncert.cz, www.arskoncert.cz